April 2018
Frank Hennig, Diplomingenieur für Kraftwerksanlagen und Energieumwandlung, war viele Jahre in Kohlekraftwerken eines großen Versorgers beschäftigt, zuletzt als Betriebsrat. Heute arbeitet er als Referent in der technischen Fortbildung und für eine Gewerkschaft. Er ist Autor des Buches "Dunkelflaute - oder warum Energie sich nicht wenden lässt" und schreibt die Serie "ABC des Energiewende- und Grünsprech" online auf "Tichys Einblick" sowie im Magazin
"Tichys Einblick".
November 2017
Michael Shellenberger was interviewed for DAtF-Notes in the November edition of atw - International Journal for Nuclear Power. He is an author and environmental policy expert. Shellenberger is cofounder of the Breakthrough Institute, founder of Environmental Progress and joined with 18 other ecomodernists to coauthor An Ecomodernist Manifesto.
September 2017
Dr. Burkhard Kleibömer ist Physiker und nach seiner Promotion auf dem Gebiet der Molekülphysik seit 1988 für URENCO Deutschland GmbH bzw. das Vorgängerunternehmen Uranit GmbH tätig. Zunächst arbeitete er an der Bewertung von Laserverfahren zur Urananreicherung. Seit 1993 ist sein Aufgabengebiet das Genehmigungs- und Aufsichtsverfahren für die Urananreicherungsanlage Gronau. Dort ist er seit 2004 für den Bereich Überwachung zuständig und war u.a. für die Erlangung der Erweiterungsgenehmigung der UAG auf 4.500 tUTA/a und die Durchführung des Stresstests verantwortlich. Dr. Kleibömer hat auf verschiedenen Tagungen über sein Arbeitsgebiet vorgetragen.
Juli 2017
Dr. Burkhard Kleibömer ist Physiker und nach seiner Promotion auf dem Gebiet der Molekülphysik seit 1988 für URENCO Deutschland GmbH bzw. das Vorgängerunternehmen Uranit GmbH tätig. Zunächst arbeitete er an der Bewertung von Laserverfahren zur Urananreicherung. Seit 1993 ist sein Aufgabengebiet das Genehmigungs- und Aufsichtsverfahren für die Urananreicherungsanlage Gronau. Dort ist er seit 2004 für den Bereich Überwachung zuständig und war u.a. für die Erlangung der Erweiterungsgenehmigung der UAG auf 4.500 tUTA/a und die Durchführung des Stresstests verantwortlich. Dr. Kleibömer hat auf verschiedenen Tagungen über sein Arbeitsgebiet vorgetragen.
März 2017
Dr. Christian Raetzke ist Rechtsanwalt. Seit 20 Jahren beschäftigt er sich hauptsächlich mit dem Atom- und Strahlenschutzrecht, sowohl in Deutschland als auch international. Er promovierte 2000 mit einem Thema aus dem Atomgesetz. Von 1999 bis 2011 arbeitete er für E.ON Kernkraft (jetzt PreussenElektra) in Hannover. Seit 2011 führt er seine eigene Kanzlei in Leipzig und berät Unternehmen der Kerntechnik, Institutionen und Behörden im In- und Ausland.
November 2016
Mika Pohjonen is Managing Director of Posiva Solutions Oy, an engineering service provider for spent fuel management and disposal founded in June 2016 as daughter of Posiva. Mr. Pohjonen has over 25 years of international experience in the energy sector and has held various positions in the engineering and management consulting business, e.g. at Fortum Oyj and Pöyry. Mr. Pohjonen has broad expertise in the nuclear energy business acquired in Finland and many other European countries that utilize nuclear energy, as well as in the Middle East. He has worked as an invited expert for the International Atomic Energy Agency (IAEA) on several occasions.
Oktober 2016
Dr. Thomas Ernst ist seit 2006 Vorsitzender der Geschäftsleitung der Nationalen Genossenschaft für die Lagerung radioaktiver Abfälle (NAGRA), die das Schweizer Auswahlverfahren für Endlager für radioaktive Abfallstoffe durchführt. Zuvor war der promovierte Chemiker in leitenden Funktionen bei der Eberhard Recycling AG und der Hydrotest AG, einem Unternehmen für Umwelttechnik und Sonderabfallentsorgung tätig.
Juni 2016
Wolfgang Däuwel ist Physiker und seit 1990 für AREVA beziehungsweise die Vorgängerunternehmen Siemens und KWU tätig. Er arbeitete unter anderem an regelmäßigen Sicherheitsüberprüfungen von Kernkraftwerken mit und entwickelte die werkstoffwissenschaftlichen Labore auf dem Forschungsgelände in Erlangen weiter. Seit 2011 leitet er alle technischen Prüfeinrichtungen und Teststände, das sogenannte „Technical Center“, von AREVA weltweit. Darüber hinaus ist Däuwel seit 2013 Standort- und Betriebsleiter des AREVA-Standorts Erlangen.
Januar 2016
Prof. Dr.-Ing. habil. Uwe Hampel ist Inhaber der AREVA-Stiftungsprofessur für bildgebende Messverfahren an der Technischen Universität Dresden und Leiter der Abteilung Experimentelle Thermofluiddynamik am Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf. Er ist unter anderem auch stellvertretender Sprecher des Kompetenzverbunds Kerntechnik sowie Mitglied im Governing Board der Sustainable Nuclear Energy Technology Platform (SNETP).
September 2015
Dr.-Ing. Gerd Eisenbeiß, geboren 1942, ist Physiker und war als Wissenschaftler am Kernforschungszentrum Karlsruhe tätig. Ab 1973 war er als Referent im Bundeskanzleramt und im Forschungsministerium beschäftigt, 1977-1979 im Leitungsstab des Ministeriums als Referatsleiter für Kabinett- und Parlamentsangelegenheiten. Er war 1990 bis 2001 Programmdirektor für Energie- und Verkehrsforschung des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt sowie 2001 bis 2006 Vorstand für Energie- und Materialforschung im Forschungszentrum Jülich. Seit seiner Pensionierung 2006 ist er mit Beratungen, Vorträgen und privaten Arbeiten zu verschiedenen Themen beschäftigt.
Mai 2015
Roland Tichy ist Absolvent der Deutschen Journalistenschule und studierte Volkswirtschaft, Politik und Kommunikationswissenschaften. Er leitete das Berliner Büro des Handelsblatts und war von Juli 2007 bis Juli 2014 Chefredakteur der WirtschaftsWoche. Derzeit ist Roland Tichy als Vorsitzender der Ludwig-Erhard-Stiftung e.V. politisch und publizistisch aktiv.
Januar 2015
Dr. Rosemarie Hengstler-Eger hat an der Technischen Universität München Physik studiert (Diplom 2008) dort in Physik promoviert (Industriepromotion mit AREVA GmbH, 2012). Sie war von 2011 bis 2014 Ingenieurin für Materialentwicklung und Bestrahlungsprogramme bei der AREVA GmbH in Erlangen und ist seit Januar 2015 Ingenieurin für Materialentwicklung bei AREVA NP SAS in Lyon.
Januar 2015
Die Strahlenschutzkommission (SSK) war vom Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit aufgefordert worden, das fachliche Regelwerk zum nuklearen Notfallschutz (Katastrophenschutz) vor dem Hintergrund des Unfalls in Fukushima zu überprüfen. Als eine der Folgemaßnahmen wurde die SSK Empfehlung zu den Planungsmaßnahmen für den Notfallschutz in der Umgebung von Kernkraftwerken beraten und anschließend veröffentlicht. Hierzu hat kernenergie.de ein Expertengespräch mit Jan Pauly, Abteilung Grundsatzfragen/Policy, Global Unit Generation der E.ON Kernkraft GmbH geführt:
Januar 2014
Prof. Dr. Thomas Klinger ist Mitglied des Direktoriums des Max-Planck-Instituts für Plasmaphysik, Wissenschaftlicher Leiter der Unternehmung Wendelstein 7-X am Teilinstitut Greifswald und Leiter des Bereichs Stellarator-Dynamik und -Transport. Er hat seit 2002 den Lehrstuhl für Experimentelle Plasmaphysik an der Ernst-Moritz-Arndt-Universität zu Greifswald inne.
Januar 2014
Christian Meyer zu Schwabedissen ist seit 38 Jahren in verschiedenen Bereichen der Kerntechnik tätig. Bei Siemens KWU begann er als Wissenschaftlicher Mitarbeiter und war später an der Inbetriebsetzung aller deutschen Kernkraftwerke beteiligt. Nach Ende der Ausbauphase fungierte er als Berater der Kraftwerksbetreiber. Seit 1998 verantwortet er die Kontakte zu Politik und Verbänden zunächst bei Siemens KWU, später bei AREVA GmbH. Dort leitet er als Direktor Politische Kontakte seit 2003 das Berliner Büro.
Dezember 2013
Dipl.-Kfm. Bernd J. Breloer war unter anderem Mitglied der Geschäftsführung der Uranit GmbH, Vorsitzender der Geschäftsführung der Nukem GmbH, Member of the Board der Urenco Limited und Vorstand der RWE Rheinbraun AG.
Juli 2013
Firmengründer, Geschäftsführer, Gesellschafter der MEDIATOR GmbH - Mediation und Konfliktberatung. Einer der ersten und erfahrensten Umweltmediatoren im deutschsprachigen Raum.
Juni 2013
Prof. Dr. Dr. h.c. Ortwin Renn ist Ordinarius für Umwelt- und Techniksoziologie an der Universität Stuttgart und Direktor des Zentrums für Interdisziplinäre Risiko- und Innovationsforschung an der Universität Stuttgart (ZIRIUS). Er war Mitglied in der von Bundeskanzlerin Angela Merkel berufenen Ethikkommission „Zukunft der Energieversorgung“.
Wenn Ihnen diese Seite gefallen hat, empfehlen Sie uns doch weiter: